-
ALLES HAT SEINE ZEIT
Abschied vom Sigmund-Strecker-Museum
Der Film
Das „Haus der Bilder“ wurde für das malerische Werk von Sigmund Strecker (1914 - 1969) von vielen Händen nach den Entwürfen des Architekten Bernhard Strecker 2008 in Melle - Neuenkirchen geschaffen. 2024 musste das Museum aufgelöst werden und die Bilder wanderten weiter auf die "Museumsinsel" in Halle / Westfalen. Um das architektonische Kleinod in der Provinz lebendig erinnern zu können, setzte Willem Schulz neun ausgewählte Bilder wie Partituren musikalisch um, der Filmer Ivo Tödtmann ließ seine Kamera über die Bilder und durch die Ebenen, Öffnungen und Perspektiven gleiten und die Söhne des Malers erläuterten die Qualitäten der Bilder und des Museums.
Ein Film von Ivo Tödtmann und Willem Schulz
in Zusammenarbeit mit
Bernhard und Ivo Strecker
Cello: Willem Schulz
Piano: Jörg Seidensticker
Tanz: Jean Lydall
Kamera und Schnitt: Ivo Tödtmann
Redaktion: Ivo Strecker und Jean Lydall -
22.01.25, 13:00 Uhr
Tag der deutsch-französischen Freundschaft
Die Oberstufe des Berliner Rheingau-Gymnasiums lädt in die Aula ein, Näheres über die Geschichte des französischen Cellos zu erfahren, das Cello zu hören und sich über das Buch "Töne um Vergebung" und die damit verbundenen Themen auszutauschen. -
80 Jahre Befreiung von Auschwitz
Einweihung einer neuen Gedenkzelle in der Gedenkstätte Zellentrakt, Herford27. Januar 2025, 19 Uhr
zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts
Reden: Joachim Jennrich, Tim Kähler, Elke Brundegraf, Christoph Laue, Mathis Nolte
Ausschnitte aus ZeitzeugenfilmenMusik: Willem Schulz (Cello)
-
Fest der Demokratie
Melle
13 Uhr Kundgebung
Rathausplatz
14:00 - 15:30 Uhr
Kulturprogramm, Begegnung, Essen und Trinken
Kirchen, Gemeindehäuser, Outside
"buntstattbraun.melle" -
Töne um Vergebungdas französische Cello
Lesung mit musikalischen Intermezzi
Kulturdeele Dreyen
Auf dem Fange 8632130 EngerSamstag, 15. März, 19 Uhr
Eintritt: ein kleiner Beitrag zum anschließenden Fingerfood-Buffet und Spende -
Donnerstag, 20.03.2025 20.00 Uhr
Capella hospitalis | Teutoburgerstr. 50, 33604 Bielefeldauferstehen XXI
Willem Schulz / Cello-Performance
In der Nacht vom 20. auf den 21. März beginnt – astronomisch gesehen – die Frühlingszeit. Willem Schulz zelebriert seit 2005 nun zum 21. Mal in der Capella hospitalis den Frühlingsanfang als musikalische Raum-Inszenierung.
Einerseits immer gleich, andererseits immer neu - so nehmen wir unsere Welt wahr. Dass sich entscheidende Grundlagen unseres Lebens radikal verändern können, haben wir in den letzten Jahren erlebt. Mensch und Natur lässt alles erzittern. Dies wird auch in der Musik erfahrbar.
Der Weg des Wandelkonzertes führt von jenseits der Straße durch die offene Kirchentür in die Facetten des Inneren der ehemaligen Kapelle bis hin zu einer quasi endlosen Drehbewegung dem Himmel - der Hoffnung - entgegen. Alle Räume, selbst das angrenzende Parkhaus werden mit einbezogen.
Eintritt auf Spendenbasis
Veranstalter: Capella hospitalis e.V. -
Wir und jetzt – Einblicke in ein Künstler:innenhaus
Anlässlich des 40. Geburtstages des Vereins Artists Unlimited e.V., steht im Zentrum der Präsentation eine großformatige Plakatwand, auf der das beeindruckende Neben- und Miteinander der unterschiedlichen Künstler- und Gestalter:innen sichtbar wird.
Während der "Bielefelder Nachtansichten" am 26.04.25 intervenieren musikalisch:
18 Uhr - Susanne Schulz + Jho Kaufmann / Violine und Tasten
19 Uhr - Jan Jesuthas / Percussion
20 Uhr - Willem Schulz / Cello
21 Uhr - Das Cooperativa Ensemble -
Open Doors
40 Jahre Künstler*innenhaus "Artists Unlimited"
Bielefeld
2. – 4.5.25"Wir öffnen unser Haus und laden dazu ein, in den Räumlichkeiten und der näheren Umgebung künstlerische Beiträge von Vereinsmitgliedern und Gästen zu erleben. Artists Unlimited ist ein Ort, der seit 1985 Kunst und Kultur mitten in den Stadtraum hineinträgt. Dabei ist die Vielfalt der 29 Kulturschaffenden, die im Haus leben und arbeiten unverändert geblieben: Grafik, Mode, Malerei, Zeichnung, Bildhauerei, Fotografie, Installation, Performance, Film, Sound und kuratorische Tätigkeiten – all das und mehr wird professionell im Haus betrieben und in verschiedenen Formaten einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Künstler*innen öffnen ihre Räume und inszenieren sie auf unterschiedliche Weise. Das Haus ist ein altes Fabrikgebäude und hat mehrere Etagen. Die Flure sind sehr verwinkelt und die Räume verschiedenartig. Über viele Jahre hat sich durch Umbau und Gestaltung der jeweiligen Nutzer*innen Vieles auf eine eigene Art entwickelt."
Sonntag, 4.5., 15 - 16 Uhr
Das Cooperativa Ensemble bespielt das räumliche Netzwerk im Dialog mit der Kunst zunächst dezentral und trifft sich schließlich zu einer kollektiven Improvisation im zentralen Treppenhaus. -
KunstKrater Dülmen
Kunstinstallationen zu 80 Jahre KriegsendeVor 80 Jahren wurde der unsägliche Zweite Weltkrieg beendet. Die Zerstörungen sind längst beseitigt, aber noch heute sind die Narben dieses Krieges zu sehen, z.B. in einem Wäldchen am Rand der Stadt Dülmen. Hier befinden sich noch immer mehr als fünfzig Krater im Boden, die durch Bomben entstanden sind, die von alliierten Flugzeugen im Verlauf des Gefechts um das nahe gelegene Tanklager der Wehrmacht abgeworfen wurden.
Heute hat Vogelgesang das Geräusch der Bomber ersetzt, Bäume sind gewachsen, Eichen und Erlen spenden im Sommer Schatten, aber die Krater sind geblieben, zwischen drei und sieben Meter breit und 1,50 bis 3 Meter tief.
Studierende der Kunstakademie Münster und diverse Künstler*innen inszenieren in dem Projekt KunstKrater Dülmen über 7 Wochen diese Krater zu Stätten des Gedenkens und zu Orten der Verwandlung.
10. Mai, 15 Uhr
Ausstellungseröffnung
mit Künstler*innen, Initiator*innen und Politiker*innen
Musik: Willem Schulz -
Thomas Mann: Deutsche Hörer!
Lesung mit Musik
Synagoge, Komturstr. 21, Herford
10. Mai, 19:30 Uhr
Tag der BücherverbrennungDeutsche Hörer! ist der Titel einer Reihe von 55 Radioansprachen Thomas Manns, die das deutsche Programm der BBC zwischen Oktober 1940 und Mai 1945 einmal monatlich ausstrahlte. Es handelte sich um fünf- bis achtminütige, pointiert formulierte Reden, in denen der Autor sich mit der politischen Lage Deutschlands in der Zeit des Nationalsozialismus befasste, das Kriegsgeschehen kommentierte und mahnende Worte an seine Landsleute richtete. Eine erste Sammlung mit 25 Sendungen wurde 1942 als Buch veröffentlicht, die erweiterte Ausgabe umfasste 1945 55 Texte.
Michael Girke - Lesung
Willem Schulz - Musik
Veranstalter:
Kuratorium Erinnern Forschen Gedenken e.V. -
Finale im Park
Eine Musikalische Inszenierung
Das Cooperativa Ensemble mit Gästen
Bielefeld - Bürgerpark
01.06.25, 16 Uhr bei gutem Wetter
alternativ:
22.06.25, 16 Uhr
29.06.25, 16 UhrAn einem sonnigen Sonntagnachmittag verwandeln das Cooperativa Ensemble und weitere Musiker*innen den Bürgerpark für 90 Minuten in ein ungewöhnliches Klangfeld. Eingeleitet durch eine flächendeckende Komposition, die speziell für dieses Areal geschaffen wurde, geht die Inszenierung in einem zweiten Teil zu zahlreichen dezentralen Soli über, die verteilt im Park wie eigenartige Gewächse an ihren jeweiligen Plätzen kreativ performt werden. Das Publikum ist eingeladen, zwischen ihnen herum zu wandeln.
In einem dritten Teil setzen sich die Solist*innen in Bewegung und entwickeln ein choreografisches Netzwerk von Klanglinien und Punkten, die kommen und gehen. Schließlich gruppieren und vereinen sich die Mitwirkenden und ziehen im Finale als schräge Marschkapelle um den See.
Da für dieses Open-Air-Konzert eine Gutwetterlage unabdingbar ist, gibt es drei Alternativtermine.
Das Land NRW hat das Cooperativa Ensemble sechs Jahre lang gefördert, was dem Ensemble ermöglichte, verschiedenste experimentelle Neue-Musik-Projekte zu realisieren. Mit diesem Finale setzt das Ensemble einen besonderen Schlusspunkt für seine Förderung.
Cooperativa Neue Musik e.V. | Gefördert durch das Ministerium für Kunst und Wissenschaft des Landes NRW und das Kulturamt Bielefeld
-
Japan - Tour
Nagasaki Peace Festival
26.10.25
Künstlerische Inszenierung eines großen Sporthallen-Komplexes in Obama / Unzen
mit zahlreichen Musiker*innen, Tänzer*innen und Performer*innen
Regie: Willem Schulz
22. + 23.11.25
EXISTENCE
Minako Seki - Tanz und Regie
Willem Schulz - Cello-Performance
NN - Licht + Technik
sowie
weitere Konzerte